Pressemitteilungen

Bonn, 22.03.2022 Aufgerissene Haut, Bläschen, Entzündungen: Mehr Menschen als oftmals angenommen leiden an einem Handekzem. In der Allgemeinbevölkerung ist rund jeder Zehnte betroffen, mit steigender Tendenz seit Beginn der Coronapandemie und den damit verbundenen Maßnahmen zur Händehygiene. Das größte Risiko tragen Menschen, die ihre Haut beruflich stark strapazieren. Eine aktuelle Studie zeigt nun: Bereits Teenager haben Erfahrungen mit Handekzemen.

Hautstress im Job

Handekzeme können sich entwickeln, wenn die Hautbarriere über einen längeren Zeitraum angegriffen wird und die Zeit zum Regenerieren fehlt. Berufe, in denen die Haut mechanisch stark beansprucht wird oder viel mit Wasser, Chemikalien oder Allergenen in Kontakt kommt, bergen daher ein hohes Risiko für Handekzeme. Doch warum ist die Erkrankung auch unter Teenagern verbreitet?

Erst Neurodermitis, dann Handekzem?

Einen möglichen Erklärungsansatz liefert ein genauer Blick auf die Studienergebnisse: Danach stehen Handekzeme in deutlichem Zusammenhang mit trockener Haut, vor allem aber mit Neurodermitis, an der rund 13 Prozent der Kinder und Jugendlichen zumindest zeitweilig leiden. Bei der Erkrankung ist die Hautbarriere erblich bedingt in ihrer Zusammensetzung gestört. Sie ist porös, kann Feuchtigkeit schlecht speichern und weist eine erhöhte Durchlässigkeit für potenziell schädliche Substanzen auf. Das bekommt insbesondere die Haut an den Händen zu spüren, die tagtäglich einer Vielzahl von äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. Handekzeme sind daher bei Neurodermitispatientinnen und ‑patienten häufig. Betroffene Jugendliche sollten dies bei der Berufswahl berücksichtigen.

Zum Herunterladen: Tipps zum Hautschutz

Handekzeme können sehr belastend sein, da sie für alle sichtbar sind, stark jucken und schmerzen können. Eine besondere Bedeutung kommt daher der Vorbeugung zu. In Betrieben mit einer erhöhten Hautbelastung ist die Einhaltung von Hautschutzkonzepten vorgeschrieben. Auch im privaten Bereich ist es sinnvoll, die Grundregeln zu Hautschutz – Hautreinigung – Hautpflege zu beachten. Was alles dazugehört, hat die Deutsche Haut- und Allergiehilfe im Hautschutzplan und ausführlicher unter www.dha-handekzem.de zusammengefasst. Weiterführende Informationen bietet außerdem die Broschüre „Chronisches Handekzem“. Sie wurde mit Unterstützung der Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH realisiert und ist kostenfrei als Download oder gedruckt erhältlich bei: DHA e.V., Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn.

Quellen:

1 haut-und-job.de/berufsbedingte-hautkrankheiten

2 BVDD-Mitgliederumfrage: Corona-Folgen: Handekzeme auf dem Vormarsch

3 “Lifetime prevalence and determinants of hand eczema in an adolescent population in Germany: 15-year follow-up of the LISA cohort study”, J Eur Acad Dermatol Venereol 2021 Nov 15, Online ahead of print. DOI: 10.1111/jdv.17814

Aktuelle Pressemeldung

Vorbeugung und Behandlung berufsbedingter Handekzeme: Wer zahlt was?

Bonn, 13.06.22 Berufsdermatosen wie das berufsbedingte Handekzem machen europaweit rund die Hälfte, bei jungen Menschen bis zu 90 Prozent der Berufskrankheiten aus.1 Um Arbeitsausfälle und Berufsunfähigkeit möglichst zu vermeiden, ist der betriebliche Hautschutz gesetzlich vorgeschrieben. Zu welchen Maßnahmen sind Arbeitgeber verpflichtet? Wer übernimmt die Kosten für Hautschutz, Hautpflege und Behandlung?

Read more ...

Newsletter

Newsletter
mit dem Newsletter der Deutschen Haut- und Allergiehilfe e.V.

Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Themen und neue Broschüren, die Sie kostenlos bestellen können. Auch bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Erfahrung bei der Entwicklung und Verbesserung von Produkten einzubringen.

DHA auf Twitter

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.